Abteilungen
- Parlaments- und Kabinettsangelegenheiten,
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
- Grundsatzangelegenheiten der Justizpolitik.
- Personalangelegenheiten und Dienstaufsicht (ohne Strafvollzug), Innerer Dienst, Gender Mainstreaming,
- Recht des öffentlichen Dienstes, Notar- und Anwaltsrecht, Personalentwicklung, Beschwerdemanagement, Tarifvertragsrecht, Führungskultur,
- Beauftragter für den Haushalt, Haushaltsplan, Kassen- und Rechnungswesen, Reisekosten, Beihilfeangelegenheiten,
- Bau- und Grundstücksangelegenheiten, Arbeits- und Geheimschutz, Gesundheitsmanagement im Ministerium der Justiz und im Geschäftsbereich
- Organisationsentwicklung, Justizmodernisierung, Qualitätsmanagement, Gerichtsorganisation, Geschäftsgang, Statistiken, Beschaffung,
- IT-Fachverfahren in der Justiz,
- eJustice – Elektronischer Rechtsverkehr und Elektronische Akte in der Justiz, Organisationsberatung,
- Informationssicherheit, IuK-Basisinfrastruktur und -Beschaffung, IT im JM.
- Verfassungs- und Europarecht, Bundesratsangelegenheiten, Allgemeines Verwaltungsrecht, Recht der Informationsfreiheit,
- Verfahrensordnungen öffentlich-rechtlicher Fachgerichtsbarkeiten, Aufenthalts- und Asylrecht, Polizeirecht, Gewerbe- und Berufsrecht, Gesundheitswesen, Datenschutz und Demografie,
- Landwirtschafts- und Weinrecht, Finanzverfassung, Abgaben, Wirtschaftsrecht, Medienrecht, Jugendschutzrecht,
- Bau- und Raumordnungsrecht, Immissions- und Umweltschutzrecht, Naturschutzrecht, Energierecht, Jagd-, Fischerei- und Forstrecht, Abfallrecht, Gesundheitlicher und Wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Veterinärrecht,
- Geld- und Kreditrecht, Sparkassenrecht, Verkehrs- und Verkehrswegerecht, Post- und Telekommunikationsrecht, Sozialrecht, Amts- und Staatshaftungsrecht,
- Rechtsvereinfachung und -bereinigung, Rechtsförmlichkeit, Kommunalrecht, Denkmalschutzrecht, Kindertagesstätten-, Schul- und Hochschulrecht, Wissenschaft und Forschung, kulturelle Angelegenheiten.
- Allgemeiner Teil des BGB, Schuldrecht, Sachenrecht, Arbeitsrecht, Verbraucherschutz, Nachbarrecht,
- Familienrecht, Erbrecht,
- Zivil- und Arbeitsprozessrecht, GVG, Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Stiftungsrecht, Internationales Privatrecht,
- Zwangsvollstreckungsrecht, Insolvenz- und Grundbuchrecht, Rechtshilfe,
- Kostenrecht, Rechtspflegerrecht, Gerichtsvollzieherrecht.
- Strafrecht (Allgemeiner und Besonderer Teil), Wehrstrafrecht, Recht der Staatsanwaltschaft, Gnadenrecht, Gerichtsverfassungsrecht,
- Opfer- und Zeugenschutz, Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, Täter-Opfer-Ausgleich, Ordnungswidrigkeiten,
- Staatsschutzstrafrecht, Rechtshilfe in Strafsachen,
- Betäubungsmittelstrafrecht, Organisierte Kriminalität, Umweltschutz- und Nebenstrafrecht, Schiedsamtswesen, Recht der Führungsaufsicht, der Bewährungshilfe und der Gerichtshilfe, VISIER.rlp, Strafvollstreckungsrecht, Jugendstrafrecht, Wein- und Lebensmittelstrafrecht,
- Strafverfahrensrecht, Internetkriminalität, Datenschutz in Strafsachen,
- Wirtschafts-, Steuer- und Korruptionsstrafrecht, Sicherungsverwahrung, Recht des Maßregelvollzugs, Fachaufsicht über die Zentralstellen für Wirtschafts-strafsachen, Immunitätsrecht,
- Fachaufsicht über die Staatsanwaltschaften des Landes Rheinland-Pfalz.
- Personal im Strafvollzug,
- Sicherheit,
- Justitiariat, Datenschutz, Personalgewinnung und Personalbemessung,
- Arbeitswesen, Wirtschaftsverwaltung, Vollstreckungsplan, Verlegungen, Statistik,
- Recht des Justizvollzuges und der Sicherungsverwahrung, Strafvollzugskommission, Rechtsbeschwerden, Gleichstellungsbeauftragte,
- Gesundheitswesen,
- Kriminologischer Dienst und Forschung im Strafvollzug,
- Aus-, Weiter- und Fortbildung der Gefangenen, Pädagogischer Dienst, Ausbildung der Bediensteten,
- Bau- und Grundstücksangelegenheiten,
- Vollzugsgestaltung, Behandlung, Sozialarbeit, Jugendstrafvollzug,
- Fachaufsicht über die Justizvollzugseinrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz.
- Rechtspflegerausbildung, Ausbildungswesen,
- Ausbildung der Beamtinnen und Beamten im ersten und zweiten Einstiegsamt des Justizdienst sowie der Amtsanwältinnen und Amtsanwälte, Weiterbildung,
- Bioethik-Kommission,
- Fortbildung, Karriereportal, Wissensmanagement,
- Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz, Ehrenamt, Internationale Zusammenarbeit.
- Prüfungsabteilung 1 (Erste juristische Prüfung),
- Prüfungsabteilung 2 (Zweite juristische Staatsprüfung),
- Gemeinsame Aufgaben der Prüfungsabteilungen 1 und 2.