• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister
    • Staatssekretär
    • Presse
    • Aufgaben des Ministeriums
    • Karriere
    • Kontakt
  • Unsere Justiz
    • Unsere Justiz
    • Gerichte
    • Staatsanwaltschaften
      • Staatsanwaltschaften
      • Geldauflagen
    • Justizvollzug
    • Ausbildung & Karriere
    • Sozialdienst der Justiz
  • Themen
    • Themen
    • Ehrenamt
    • Jugendstrafrecht
      • Jugendstrafrecht
      • Häuser des Jugendrechts
      • AG Jugendstrafrecht
    • Opferschutz
      • Opferschutz
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz
      • AG-FOKUS Opferschutz
      • Opferschutzbericht der Landesregierung
      • Psychosoziale Prozessbegleitung
      • Zeugenkontaktstellen
      • Adhäsionsverfahren
      • Kooperationskonzept Menschenhandel
      • Genitalverstümmelung
      • Zwangsverheiratung
    • Schlichtung und Güterichter
    • Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)
      • Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)
      • Ausführliche Informationen zum TOA
      • Koordinierungsstellen in Rheinland-Pfalz
    • Ambulante Nachsorge für Straffällige
    • Anwaltliche Beratungsstellen
    • Justizministerkonferenz 2017
      • Justizministerkonferenz 2017
      • Beschlüsse der Herbstkonferenz
      • Beschlüsse der Frühjahrskonferenz
    • Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz
    • Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
    • Stiftung Entschuldungshilfe für Straffällige in Rheinland-Pfalz
  • Service
    • Service
    • Fortbildung
    • Digitale Welt
      • Digitale Welt
      • Elektronischer Rechtsverkehr
      • eJustice rlp
      • Videokonferenzen
      • Aktuelle Meldungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Landesprüfungsamt für Juristen
      • Landesprüfungsamt für Juristen
      • Kontakt
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Infobox
      • Jahresbericht
      • Adressen und Links
      • Studium
        • Studium
        • Studieninformationen
        • Merkblatt
        • Bestätigung Prüfungsanspruch im Fach Rechtswissenschaften
        • Seminar für Prüferinnen und Prüfer
      • Staatliche Pflichtfachprüfung
        • Staatliche Pflichtfachprüfung
        • Hinweise
        • Klausurtermine
        • Anmeldetermine an den Universitäten
        • Anmeldeformular
          • Anmeldeformular
          • Vordrucke und Hinweise
          • Ergebnisse der staatlichen Pflichtfachprüfung
        • Absolventenbefragung
      • Vorbereitungsdienst
        • Vorbereitungsdienst
        • Seminare
        • Klausurenkurs
        • Zulassung zum juristischen Vorbereitungsdienst in Rheinland-Pfalz
        • Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der an Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare durch Ausbildungsstellen gezahlten Zusatzvergütungen
        • Juris-Zugang
      • Zweite juristische Staatsprüfung
        • Zweite juristische Staatsprüfung
        • Hinweise
        • Klausurtermine
        • Ergebnisse 2 JSP
        • Reisekosten
        • Anmeldeformular
          • Anmeldeformular
          • Vordrucke und Hinweise
      • Coronavirus Covid-19
      • Elektronisches Examen
    • Links
    • Presse
    • Richterwahlausschuss
  • Publikationen
    • Publikationen
    • Broschüren Justiz
    • Justizblatt
    • Bioethik-Kommission
  • Startseite
  • Ministerium
  • Karriere
  • Richterlicher und staatsanwaltschaftlicher Dienst

Einstellung als Richterin oder Richter auf Probe (m/w/d) in den Justizdienst des Landes Rheinland-Pfalz

Das Ministerium der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz stellt Nachwuchskräfte für den richterlichen Dienst der ordentlichen Gerichtsbarkeit, der Fachgerichtsbarkeiten sowie für den Bereich der Staatsanwaltschaften ein. Einstellungen werden fortlaufend vorgenommen. Es gibt keine festen Einstellungstermine.

Aufgrund zahlreicher Nachfragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird darauf hingewiesen, dass die Einstellungsverfahren auch aktuell durchgehend fortgeführt werden.

Sie können sich schriftlich bewerben bei dem

Ministerium der Justiz
- Personalabteilung -
Ernst-Ludwig-Straße 3
55116 Mainz.

Eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch setzt in der Regel voraus, dass Sie die Zweite Juristische Staatsprüfung mit mindestens 8,00 Punkten bestanden haben. Sie können sich bereits mit dem Ergebnis des schriftlichen Teils der Zweiten Juristischen Staatsprüfung - also schon vor der mündlichen Prüfung - bewerben, wenn die Leistungen in den schriftlichen Prüfungen erwarten lassen, dass Sie im Endergebnis der Zweiten Juristischen Staatsprüfung mindestens 8 Punkte erreichen.

Bei der Grenze von 8 Punkten handelt es sich nicht um ein Ausschlusskriterium, sondern lediglich um eine Orientierungsmarke. Bis zu welcher Punktzahl letztlich Einladungen zu Vorstellungsgesprächen bzw. Einstellungen erfolgen können, ergibt sich aus den zu besetzenden Stellen und der Qualifikation der vorliegenden Bewerbungen. Neben den Examensergebnissen kommen als berücksichtigungsfähige Zusatzqualifikationen u. a. in Betracht: Zweitstudium oder Zusatzausbildung, berufsbezogene Auslandserfahrung, Anwaltstätigkeit vor der Bewerbung oder die Tätigkeit an der Universität bzw. eine sonstige Lehrtätigkeit.

Außerdem erwarten wir ein hohes Maß an Engagement, Flexibilität, Entschlussfreude und Belastbarkeit sowie die Fähigkeit, sich schnell in neue Rechtsgebiete einzuarbeiten. Von besonderer Bedeutung sind auch soziales Engagement sowie Verständnis für wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge. Darüber hinaus spielt Ihre soziale Kompetenz (z.B. Gesprächsführung, Konfliktregelungsfähigkeit, Umgangsstil, Gerechtigkeitssinn) eine entscheidende Rolle.

Wenn Sie an einer Einstellung interessiert sind, füllen Sie bitte das Bewerbungsformular aus und fügen Sie diesem folgende Unterlagen bei:

  • einen handgeschriebenen aussagefähigen Lebenslauf (Aufsatzform)
  • Kopien der Zeugnisse über: 
    - Abitur 
    - Erste Juristische Staatsprüfung 
    - Zweite Juristische Staatsprüfung (bzw. Bescheinigung über das Ergebnis nach dem schriftlichen Teil) 
    - Ausbildungsstationen und Arbeitsgemeinschaften 
    - ggf. sonstige Prüfungen und Tätigkeiten
  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte mit Angabe der aktenführenden Stelle.

Zur Beschleunigung des Verfahrens steht es Ihnen frei, den Bewerbungsbogen offline auszufüllen und ihn vorab per elektronischer Post an folgende Adresse zu senden:
mailto:Ulla.Bissbort(at)jm.rlp.de

Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie zeitnah eine Nachricht über den weiteren Fortgang des Einstellungsverfahrens.

Weitere Auskünfte erteilt:
Frau Ulla Bißbort
Telefon: 06131 - 164870

Bewerbungsformular

Das Bewerbungsformular als Word-Dokument finden Sie hier.

Assessorinnen und Assessoren (m/w/d)

Hier erhalten Sie Informationen zur Förderung und Fortbildung der Assessorinnen und Assessoren.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Gerichte
  • Staatsanwaltschaften
  • Justizvollzug
  • Transparenz-Gesetz

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen

Newsletter