• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister
    • Staatssekretär
    • Presse
    • Aufgaben des Ministeriums
    • Karriere
    • Kontakt
  • Unsere Justiz
    • Unsere Justiz
    • Gerichte
    • Staatsanwaltschaften
      • Staatsanwaltschaften
      • Geldauflagen
    • Justizvollzug
    • Ausbildung & Karriere
    • Sozialdienst der Justiz
  • Themen
    • Themen
    • Ehrenamt
    • Jugendstrafrecht
      • Jugendstrafrecht
      • Häuser des Jugendrechts
      • AG Jugendstrafrecht
    • Opferschutz
      • Opferschutz
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz
      • AG-FOKUS Opferschutz
      • Opferschutzbericht der Landesregierung
      • Psychosoziale Prozessbegleitung
      • Zeugenkontaktstellen
      • Adhäsionsverfahren
      • Kooperationskonzept Menschenhandel
      • Genitalverstümmelung
      • Zwangsverheiratung
    • Schlichtung und Güterichter
    • Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)
      • Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)
      • Ausführliche Informationen zum TOA
      • Koordinierungsstellen in Rheinland-Pfalz
    • Ambulante Nachsorge für Straffällige
    • Anwaltliche Beratungsstellen
    • Justizministerkonferenz 2017
      • Justizministerkonferenz 2017
      • Beschlüsse der Herbstkonferenz
      • Beschlüsse der Frühjahrskonferenz
    • Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz
    • Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  • Service
    • Service
    • Digitale Welt
      • Digitale Welt
      • Elektronischer Rechtsverkehr
      • eJustice rlp
      • Videokonferenzen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Fortbildung
    • Landesprüfungsamt für Juristen
      • Landesprüfungsamt für Juristen
      • Kontakt
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Infobox
      • Jahresbericht
      • Adressen und Links
      • Studium
        • Studium
        • Studieninformationen
        • Merkblatt
        • Bestätigung Prüfungsanspruch im Fach Rechtswissenschaften
        • Seminar für Prüferinnen und Prüfer
      • Staatliche Pflichtfachprüfung
        • Staatliche Pflichtfachprüfung
        • Hinweise
        • Klausurtermine
        • Anmeldetermine an den Universitäten
        • Anmeldeformular
          • Anmeldeformular
          • Vordrucke und Hinweise
          • Ergebnisse der staatlichen Pflichtfachprüfung
        • Absolventenbefragung
      • Vorbereitungsdienst
        • Vorbereitungsdienst
        • Seminare
        • Klausurenkurs
        • Zulassung zum juristischen Vorbereitungsdienst in Rheinland-Pfalz
        • Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der an Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare durch Ausbildungsstellen gezahlten Zusatzvergütungen
        • Juris-Zugang
      • Zweite juristische Staatsprüfung
        • Zweite juristische Staatsprüfung
        • Hinweise
        • Klausurtermine
        • Ergebnisse 2 JSP
        • Reisekosten
        • Anmeldeformular
          • Anmeldeformular
          • Vordrucke und Hinweise
      • Coronavirus Covid-19
    • Links
    • Presse
    • Richterwahlausschuss
  • Publikationen
    • Publikationen
    • Broschüren Justiz
    • Justizblatt
    • Bioethik-Kommission
  • Startseite
  • Service
  • Landesprüfungsamt für Juristen
  • Vorbereitungsdienst
  • Zulassung zum juristischen Vorbereitungsdienst in Rheinland-Pfalz

An das Referendarexamen schließt sich der juristische Vorbereitungsdienst an, der in Rheinland-Pfalz oder auch in einem anderen Bundesland abgeleistet werden kann. In Rheinland-Pfalz ist der Zugang zum juristischen Vorbereitungsdienst durch ein Zulassungsverfahren geregelt.

Die Einzelheiten regelt die Landesverordnung über die Zulassung zum juristischen Vorbereitungsdienst vom 13. Dezember 2000 (GVBl. 2000, S. 569), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.10.2010 (GVBl. S. 319). Danach werden bis zu 20 % der zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze unter Härtegesichtspunkten zugewiesen. Von den verbleibenden Ausbildungsplätzen werden 60 % nach der Qualifikation und die übrigen nach der seit dem ersten Zulassungsantrag verflossenen Zeit (Wartezeit) vergeben. Weitere Wertungspunkte können nach § 7 Abs. 2 KapVO i.V.m. § 224 a Abs. 4 LBG angerechnet werden.

Anträge auf Zulassung zum juristischen Vorbereitungsdienst des Landes Rheinland-Pfalz sind an die

Präsidentin oder den Präsidenten des Oberlandesgerichts Koblenz
Stresemannstraße 1, 56068 Koblenz

zu richten. Von dort können Bewerbungsunterlagen angefordert werden. Es wird gebeten, der Anfrage einen frankierten DIN A 5 Umschlag (1,45 € Porto) beizufügen. Sie können die Bewerbungsunterlagen - unter Angabe der vollständigen Anschrift - dort auch per e-Mail anfordern: poststelle.olg(at)ko.jm.rlp.de oder auf der Internet-Seite des Oberlandesgericht Koblenz unter www.olgko.jm.rlp.de im PDF-Format erhalten.

Einstellungstermine sind jeweils der auf den 01. Mai und 01. November eines jeden Jahres folgende erste Arbeitstag. Der Antrag auf Einstellung muss spätestens acht Wochen vor dem jeweiligen Termin bei dem Präsidenten des Oberlandesgerichts eingegangen sein.

Aufgrund der am 14. Januar 2000 in Kraft getretenen Änderung des § 4 JAG erfolgt die Ausbildung seit dem 01. Mai 2000 in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis; die Höhe der Bezüge ist in der Landesverordnung über die Gewährung von Unterhaltsbeihilfen an Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare vom 03. Februar 2000 geregelt, die am 01. Mai 2000 in Kraft getreten ist (GVBl. 2000, 99), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30.06.2017, (GVBl. S. 137).

Näheres über den Gang des Vorbereitungsdienstes und die zweite juristische Staatsprüfung finden Sie im

  • Landesgesetz über die Juristische Ausbildung (JAG) vom 23. Juni 2003 (GVBl. S. 116, BS 315-1)
  • Juristische Ausbildungs- und Prüfungsordnung (JAPO) vom 1. Juli 2003 (GVBl. S. 131, BS 315-1-1)

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Gerichte
  • Staatsanwaltschaften
  • Justizvollzug
  • Transparenz-Gesetz

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen

Newsletter