• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister
    • Staatssekretär
    • Presse
    • Aufgaben des Ministeriums
    • Karriere
    • Kontakt
  • Unsere Justiz
    • Unsere Justiz
    • Gerichte
    • Staatsanwaltschaften
      • Staatsanwaltschaften
      • Geldauflagen
    • Justizvollzug
    • Ausbildung & Karriere
    • Sozialdienst der Justiz
  • Themen
    • Themen
    • Ehrenamt
    • Jugendstrafrecht
      • Jugendstrafrecht
      • Häuser des Jugendrechts
      • AG Jugendstrafrecht
    • Opferschutz
      • Opferschutz
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz
      • AG-FOKUS Opferschutz
      • Opferschutzbericht der Landesregierung
      • Psychosoziale Prozessbegleitung
      • Zeugenkontaktstellen
      • Adhäsionsverfahren
      • Kooperationskonzept Menschenhandel
      • Genitalverstümmelung
      • Zwangsverheiratung
    • Schlichtung und Güterichter
    • Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)
      • Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)
      • Ausführliche Informationen zum TOA
      • Koordinierungsstellen in Rheinland-Pfalz
    • Ambulante Nachsorge für Straffällige
    • Anwaltliche Beratungsstellen
    • Justizministerkonferenz 2017
      • Justizministerkonferenz 2017
      • Beschlüsse der Herbstkonferenz
      • Beschlüsse der Frühjahrskonferenz
    • Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz
    • Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  • Service
    • Service
    • Digitale Welt
      • Digitale Welt
      • Elektronischer Rechtsverkehr
      • eJustice rlp
      • Videokonferenzen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Fortbildung
    • Landesprüfungsamt für Juristen
      • Landesprüfungsamt für Juristen
      • Kontakt
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Infobox
      • Jahresbericht
      • Adressen und Links
      • Studium
        • Studium
        • Studieninformationen
        • Merkblatt
        • Bestätigung Prüfungsanspruch im Fach Rechtswissenschaften
        • Seminar für Prüferinnen und Prüfer
      • Staatliche Pflichtfachprüfung
        • Staatliche Pflichtfachprüfung
        • Hinweise
        • Klausurtermine
        • Anmeldetermine an den Universitäten
        • Anmeldeformular
          • Anmeldeformular
          • Vordrucke und Hinweise
          • Ergebnisse der staatlichen Pflichtfachprüfung
        • Absolventenbefragung
      • Vorbereitungsdienst
        • Vorbereitungsdienst
        • Seminare
        • Klausurenkurs
        • Zulassung zum juristischen Vorbereitungsdienst in Rheinland-Pfalz
        • Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der an Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare durch Ausbildungsstellen gezahlten Zusatzvergütungen
        • Juris-Zugang
      • Zweite juristische Staatsprüfung
        • Zweite juristische Staatsprüfung
        • Hinweise
        • Klausurtermine
        • Ergebnisse 2 JSP
        • Reisekosten
        • Anmeldeformular
          • Anmeldeformular
          • Vordrucke und Hinweise
      • Coronavirus Covid-19
    • Links
    • Presse
    • Richterwahlausschuss
  • Publikationen
    • Publikationen
    • Broschüren Justiz
    • Justizblatt
    • Bioethik-Kommission
  • Startseite
  • Themen
  • Jugendstrafrecht

Jugendstrafrecht

Bei Ermittlungs- und Strafverfahren gegen junge Menschen steht der Erziehungsgedanke im Vordergrund. Von wesentlicher Bedeutung ist dabei, dass die Strafverfolgungsbehörden zeitnah auf die von jungen Menschen begangenen Straftaten reagieren. Die Beschleunigung in Jugendstrafverfahren ist jedoch kein reiner Selbstzweck. Sie zielt vielmehr auf eine verstärkte Präventivwirkung ab, indem den jungen Menschen durch eine rasche Intervention der Zusammenhang zwischen Tat und staatlicher Reaktion verdeutlicht wird.

Zu erreichen ist diese Beschleunigung in erster Linie durch eine vernetzte Zusammenarbeit der an den Jugendstrafverfahren beteiligten Institutionen.

Auf Anregung des Ministeriums der Justiz wurde bereits 1982 die interdisziplinäre "Arbeitsgruppe Jugendstrafrecht" ins Leben gerufen, um die am Jugendstrafverfahren Beteiligten weiter zu vernetzen und die Zusammenarbeit zu stärken. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit lag von Beginn an auf den praktischen Belangen des durch den Erziehungsgedanken geprägten Jugendstrafrechts.

Mit dem interdisziplinären und kooperativen Konzept war die Arbeitsgruppe im Grunde ein Vorreiter der heutigen Häuser des Jugendrechts und zahlreicher weiterer integrativer Kooperationskonzepte.

Der Landesregierung ist es zwischenzeitlich gelungen, in allen 5 Oberzentren des Landes Häuser des Jugendrechts einzurichten. Wesentlicher Bestandteil der Konzepte dieser Einrichtungen ist die - auch örtlich - intensive Zusammenarbeit der im Rahmen eines Strafverfahrens mit den Jugendlichen und Heranwachsenden befassten Institutionen, namentlich der Polizei, Staatsanwaltschaft und des Jugendamts sowie weiterer freier Träger der Jugendhilfe unter einem Dach.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Gerichte
  • Staatsanwaltschaften
  • Justizvollzug
  • Transparenz-Gesetz

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen

Newsletter