• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister
    • Staatssekretär
    • Presse
    • Aufgaben des Ministeriums
    • Karriere
    • Kontakt
  • Unsere Justiz
    • Unsere Justiz
    • Gerichte
    • Staatsanwaltschaften
      • Staatsanwaltschaften
      • Geldauflagen
    • Justizvollzug
    • Ausbildung & Karriere
    • Sozialdienst der Justiz
  • Themen
    • Themen
    • Ehrenamt
    • Jugendstrafrecht
      • Jugendstrafrecht
      • Häuser des Jugendrechts
      • AG Jugendstrafrecht
    • Opferschutz
      • Opferschutz
      • Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz
      • AG-FOKUS Opferschutz
      • Opferschutzbericht der Landesregierung
      • Psychosoziale Prozessbegleitung
      • Zeugenkontaktstellen
      • Adhäsionsverfahren
      • Kooperationskonzept Menschenhandel
      • Genitalverstümmelung
      • Zwangsverheiratung
    • Schlichtung und Güterichter
    • Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)
      • Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)
      • Ausführliche Informationen zum TOA
      • Koordinierungsstellen in Rheinland-Pfalz
    • Ambulante Nachsorge für Straffällige
    • Anwaltliche Beratungsstellen
    • Justizministerkonferenz 2017
      • Justizministerkonferenz 2017
      • Beschlüsse der Herbstkonferenz
      • Beschlüsse der Frühjahrskonferenz
    • Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz
    • Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
    • Stiftung Entschuldungshilfe für Straffällige in Rheinland-Pfalz
  • Service
    • Service
    • Fortbildung
    • Digitale Welt
      • Digitale Welt
      • Elektronischer Rechtsverkehr
      • eJustice rlp
      • Videokonferenzen
      • Aktuelle Meldungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Landesprüfungsamt für Juristen
      • Landesprüfungsamt für Juristen
      • Kontakt
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Infobox
      • Jahresbericht
      • Adressen und Links
      • Studium
        • Studium
        • Studieninformationen
        • Merkblatt
        • Bestätigung Prüfungsanspruch im Fach Rechtswissenschaften
        • Seminar für Prüferinnen und Prüfer
      • Staatliche Pflichtfachprüfung
        • Staatliche Pflichtfachprüfung
        • Hinweise
        • Klausurtermine
        • Anmeldetermine an den Universitäten
        • Anmeldeformular
          • Anmeldeformular
          • Vordrucke und Hinweise
          • Ergebnisse der staatlichen Pflichtfachprüfung
        • Absolventenbefragung
      • Vorbereitungsdienst
        • Vorbereitungsdienst
        • Seminare
        • Klausurenkurs
        • Zulassung zum juristischen Vorbereitungsdienst in Rheinland-Pfalz
        • Sozialversicherungsrechtliche Behandlung der an Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare durch Ausbildungsstellen gezahlten Zusatzvergütungen
        • Juris-Zugang
      • Zweite juristische Staatsprüfung
        • Zweite juristische Staatsprüfung
        • Hinweise
        • Klausurtermine
        • Ergebnisse 2 JSP
        • Reisekosten
        • Anmeldeformular
          • Anmeldeformular
          • Vordrucke und Hinweise
      • Coronavirus Covid-19
      • Elektronisches Examen
    • Links
    • Presse
    • Richterwahlausschuss
  • Publikationen
    • Publikationen
    • Broschüren Justiz
    • Justizblatt
    • Bioethik-Kommission
  • Startseite
  • Unsere Justiz
  • Justizvollzug
  • Beamtinnen und Beamte des Vollzugs- und Verwaltungsdienstes der Laufbahn des 3. Einstiegsamts

Beamtinnen und Beamte des Vollzugs- und Verwaltungsdienstes der Laufbahn des 3. Einstiegsamts (m/w/d)

Die Bediensteten des Vollzugs- und Verwaltungsdienstes des dritten Einstiegsamts leiten die Vollzugs- und Verwaltungsabteilungen der Justizvollzugseinrichtungen im Auftrag der Anstaltsleiterin oder des Anstaltsleiters und wirken im Rahmen der für ihren Aufgabenbereich anfallenden Außenkontakte an der Außendarstellung des Justizvollzugs mit. Sie sind für die Organisation und Personalführung ihrer Abteilungen zuständig, soweit sie nicht der Anstaltsleitung vorbehalten sind.

Die Justizvollzugseinrichtungen sind für die Unterbringung, Betreuung und Behandlung der Gefangenen in Vollzugsabteilungen gegliedert. Die Vollzugsabteilungsleitenden treffen und koordinieren alle wesentlichen Vollzugsentscheidungen. Im Übrigen sind die erforderlichen Entscheidungen der Gerichte oder Staatsanwaltschaften herbeizuführen und Stellungnahmen zu Petitionen vorzubereiten. Das Entscheidungsspektrum der Vollzugsabteilungsleitenden erstreckt sich auf alle Bereiche der Vollzugsabteilungen. Hierfür sind auch Beiträge der medizinischen, psychologischen und pädagogischen Fachdienste und des Sozialdienstes zu berücksichtigen. Bezogen auf die Gefangenen sind insbesondere die Vollzugs- und Eingliederungsplanung, die Entscheidung über Beschwerden die Hauptaufgaben der Vollzugsabteilungsleitenden.

Die Bediensteten des Vollzugs- und Verwaltungsdienstes des dritten Einstiegsamts nehmen auch die Leitung der Verwaltungsabteilungen wahr. Die Verwaltungsabteilung Personalverwaltung und Organisation bearbeitet die Personalangelegenheiten der Beamtinnen und Beamten und Beschäftigten sowie der nebenamtlich, nebenberuflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden der Justizvollzugseinrichtung. Soweit die Entscheidungen den Anstaltsleitungen vorbehalten sind, bereitet sie diese vor. Die Aufgaben der Verwaltungsabteilung Wirtschaftsverwaltung bestehen in der Organisation des Einkaufs, der Verwaltung der Versorgungsgüter und Verbrauchsmittel der Anstalt, der Verpflegung und Ausstattung der Gefangenen und der Bearbeitung der sich daraus ergebenden Schadensangelegenheiten. Die Aufgaben der Verwaltungsabteilung Arbeitsverwaltung besteht in der Leitung der Eigen- und Unternehmerbetriebe der Justizvollzugseinrichtungen, insbesondere der Einrichtung von Betrieben und Arbeitsplätzen, der Akquisition von Arbeitsaufträgen und der Verhandlung mit freien Unternehmen, der Festsetzung der Vergütung (Arbeitsentgelt) für Gefangene und der Führung und Überwachung der Buchhaltung. Die Verwaltungsabteilung Sicherheit bearbeitet die Angelegenheit der Sicherheit der Justizvollzugseinrichtungen. Die Leitung der Verwaltungsabteilung Bau- und Grundstücksangelegenheiten bearbeitet alle Bau- und Grundstücksangelegenheiten sowie die Dienst- und Mietwohnungsangelegenheiten Sie besorgt die Verwaltung und Unterhaltung der technischen Anlagen der Justizvollzugseinrichtung.

Nähere Informationen über das Berufsbild und Ihre Bewerbung

Link zum Karriereportal Rheinland-Pfalz

Logo des Strafvollzugs mit Text Einbruchsicher, Ausbruchsicher, Zukunftssicher

Der Justizvollzug Rheinland-Pfalz sucht Sie! Infos zu den vielen interessanten Berufen im Justizvollzug finden Sie hier.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen
  • Gerichte
  • Staatsanwaltschaften
  • Justizvollzug
  • Transparenz-Gesetz

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen

Newsletter