Im Rahmen einer Feierstunde im Foyer des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken wurde heute in Anwesenheit von zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Justiz, Wirtschaft und Verwaltung Iris Weingardt von Justizminister Herbert Mertin feierlich in das Amt der Leitenden Oberstaatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Zweibrücken eingeführt. Weingardt bekleidet das Amt bereits seit September 2017. Zugleich wurde der frühere Leitende Oberstaatsanwalt Martin Graßhoff offiziell verabschiedet. Er leitet seit April 2017 die Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken.
Mertin dankte zunächst Martin Graßhoff für seine geleistete Arbeit: „Sie, lieber Herr Graßhoff, sind Staatsanwalt mit Leib und Seele. Sie verfügen über hervorragende Rechtskenntnisse und haben sich auf allen Ebenen der staatsanwaltschaftlichen Arbeit einen unglaublichen Erfahrungsschatz erarbeitet. Dabei sind Sie sich und Ihrer Heimat treu geblieben. Ihre ruhige, gelassene Art haben Sie sich ebenso erhalten wie Ihr freundliches und zuvorkommendes Wesen. Die Staatsanwaltschaften der Pfalz kennen Sie wie kein anderer. Zu Recht sind Sie daher nun der neue ‚General‘ im Südbezirk. Dafür wünsche ich Ihnen alles Gute. Auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen freue ich mich sehr!“
Im Anschluss wünschte der Minister Iris Weingardt auch weiterhin Erfolg, eine glücklich Hand sowie die zuweilen nötige Ausdauer bei der weiteren Ausübung ihres Amtes: „Es hat sich in den vergangenen Monate bereits gezeigt, dass Ihre Ernennung zur neuen Behördenleiterin eine gute Entscheidung gewesen ist. Ganz im Stil Ihres Vorgängers stehen auch Sie für eine offene, kommunikative und transparente Führung. Auch Sie sind Staatsanwältin mit Leib und Seele. Die Belegschaft der Staatsanwaltschaft Zweibrücken wissen Sie geschlossen hinter sich und ich die Staatsanwaltschaft bei Ihnen in den besten Händen. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit“, so der Minister abschließend.
Information:
Iris Weingardt wurde am 1. April 1964 in Neunkirchen geboren. Sie trat im Februar 1994 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern in den rheinland-pfälzischen Justizdienst ein, wo sie im Mai 1997 auch auf Lebenszeit ernannt wurde. Von Mai 2004 bis Januar 2005 war sie an die Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken abgeordnet. 2005 erfolgte eine Abordnung an die Staatsanwaltschaft Zweibrücken, wohin sie im Dezember 2005 auch versetzt wurde. 2011 und 2012 folgten erneute Abordnungen an die Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken, wo Iris Weingardt im Mai 2012 auch zur Oberstaatsanwältin ernannt wurde. Im Mai 2013 erfolgte der Wechsel zurück zur Staatsanwaltschaft Zweibrücken, deren stellvertretende Behördenleiterin sie seither war. Am 13. September 2017 erfolgte die Ernennung zur Leiterin der Staatsanwaltschaft Zweibrücken.
Martin Graßhoff wurde am 21. Januar 1971 in Zweibrücken geboren. Er trat im Juli 1998 zunächst als Richter bei dem Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße in den Justizdienst des Landes Rheinland-Pfalz. Es folgten Stationen als Staatsanwalt bei den Staatsanwaltschaften Kaiserslautern und Zweibrücken, wo er 2001 auch zum Staatsanwalt auf Lebenszeit ernannt wurde. Nach Abordnungen an die Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken im Jahr 2007 sowie an das Ministerium der Justiz im Jahr 2009 wurde er 2010 zum Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Mainz befördert. Im Mai 2011 wurde er ständiger Vertreter des Leitenden Oberstaatsanwalts bei der Staatsanwaltschaft Zweibrücken. Von Oktober 2012 bis Juni 2015 übernahm er bei der Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken die Funktion eines Leitenden Oberstaatsanwalts. Ab 1. Juni 2015 war Martin Graßhoff als Leitender Oberstaatsanwalt Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Zweibrücken. Am 25. April 2017 erfolgte seine Ernennung zum Generalstaatsanwalt.
Die Staatsanwaltschaft Zweibrücken ist eine von vier Staatsanwaltschaften im Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken. Bei der Staatsanwaltschaft Zweibrücken sind derzeit rund 45 Personen beschäftigt, darunter 13 Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie vier Amtsanwältinnen und Amtsanwälte.