| Staatsanwaltschaft Koblenz

Justizminister Herbert Mertin besucht die Staatsanwaltschaft Koblenz und das dortige Haus des Jugendrechts

Generalstaatsanwalt Dr. Jürgen Brauer, Justizminister Herbert Mertin, Leitender Oberstaatsanwalt Harald Kruse
Die Personalversammlung

Justizminister Herbert Mertin stattete heute der Staatsanwaltschaft Koblenz einen Besuch ab, um sich mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die aktuelle Situation vor Ort auszutauschen. Im Gespräch mit dem Leitenden Oberstaatsanwalt, Harald Kruse, erörterte der Minister unter anderem die personelle Situation. „Dabei hat sich gezeigt, dass es gut und richtig war, die Justiz im laufenden Doppelhaushalt mit zusätzlichen Stellen auszustatten,“ erklärt der Minister.

„Die Staatsanwaltschaft Koblenz leistet trotz hohem Arbeitspensum hervorragende Arbeit. Das ist nur aufgrund Ihres vorbildlichen Einsatzes für die Justiz möglich. Gerne nehme ich meinen Besuch zum Anlass, Ihnen allen für dieses Engagement herzlich zu danken“, äußerte sich der Minister anlässlich der Personalversammlung.

„Mit Interesse habe ich mir von Herrn Kruse berichten lassen, wie die bezirksübergreifende Zusammenarbeit entlang der ‚Rheinschiene‘ künftig noch besser gestaltet werden kann. Das ist ein weiterer Beleg für den beispielhaften Arbeitseifer bei der Staatsanwaltschaft.“

Seinen Besuch nutzte der Minister zugleich für eine Stippvisite im Haus des Jugendrechts.

„Die Häuser des Jugendrechts sind Vorzeigeinstitutionen bei der Verfolgung und Verhütung von Jugendkriminalität. Ich freue mich, dass die Zusammenarbeit aller Akteure so gut funktioniert und seit einigen Wochen nun auch die Jugendgerichtshilfe im selben Gebäude vertreten ist“, so Mertin abschließend.

 

Information:

Die Staatsanwaltschaft Koblenz ist eine von acht Staatsanwaltschaften in Rheinland-Pfalz. Sie ist örtlich zuständig für den Landgerichtsbezirk Koblenz. Dieser umfasst eine Fläche von knapp 5.800 Quadratkilometern mit derzeit etwa 1,2 Mio. Einwohnern. In dem Bezirk liegen 15 Amtsgerichte, bei denen insgesamt zehn Schöffengerichte eingerichtet sind.

Die Staatsanwaltschaft ist zuständig für allgemeine Strafsachen gegen Erwachsene wie auch für solche gegen Jugendliche und Heranwachsende. Daneben bestehen besondere Zuständigkeiten etwa für Umweltstrafsachen, politische und Pressestrafsachen, Sexualstrafverfahren, Verfahren wegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen und in der Familie sowie für die Bearbeitung von Fällen Organisierter Kriminalität. Daneben werden auch die Aufgaben der Strafvollstreckung wahrgenommen.

Eine Sonderstellung in der Behörde nimmt die Zentralstelle für Wirtschaftsstrafsachen ein. Sie ist für den gesamten Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz und deshalb auch für die Bearbeitung aller Wirtschaftsstrafsachen aus den Landgerichtsbezirken Bad Kreuznach, Mainz und Trier zuständig. Auch in Staatsschutzsachen ist die Staatsanwaltschaft Koblenz für den gesamten Bereich des Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz zuständig.

Die Staatsanwaltschaft Koblenz ist die größte Staatsanwaltschaft in Rheinland-Pfalz. Bei ihr sind derzeit ca. 235 Personen – teils in Teilzeit – beschäftigt, darunter 76 Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie 19 Amtsanwältinnen und Amtsanwälte.

 

Zentrales Anliegen der Häuser des Jugendrechts ist die Optimierung der Verfahrensabläufe bei der Verfolgung und Verhütung von Jugendkriminalität durch die Zusammenführung von Polizei, Staatsanwaltschaft, Jugendgerichtshilfe sowie freien Trägern „unter einem Dach“. Die geschaffenen kurzen Informationswege ermöglichen eine zeitnahe und individuell auf den jeweiligen Erziehungsbedarf junger Straftäterinnen und Straftäter zugeschnittene Reaktion auf delinquentes Verhalten, so dass dem mit dem Jugendstrafrecht verfolgten Ziel der Legalbewährung, also dem künftigen Leben ohne Begehung von Straftaten, in besonderem Maße Rechnung getragen wird.

Das landesweit erste Haus des Jugendrechts wurde im September 2005 in Ludwigshafen eröffnet. Es folgten im Mai 2008 die Häuser des Jugendrechts in Mainz, im September 2009 in Kaiserslautern, im Januar 2010 in Trier und im November 2014 in Koblenz. Derzeit sind zwei Staatsanwältinnen im Haus des Jugendrechts Koblenz eingesetzt.

Teilen

Zurück