Im Rahmen einer Feierstunde in der Justizvollzugs- und Sicherungsverwahrungsanstalt Diez verlieh Justizminister Herbert Mertin am Freitagabend die Justizmedaille des Landes Rheinland-Pfalz an Herrn Dieter Sahmer. Mit der Justizmedaille werden seit 1998 herausragende Verdienste für die Justiz des Landes geehrt. Als ehrenamtlicher Vollzugshelfer leitet Dieter Sahmer seit 40 Jahren den Posaunenchor der JVA Diez.
"Für das Ministerium und die gesamte rheinland-pfälzische Justiz danke ich Ihnen herzlich für Ihr außerordentliches und langjähriges Engagement. Ich freue mich, Ihnen zum Zeichen der Wertschätzung Ihrer Tätigkeit heute die Justizmedaille des Landes überreichen zu dürfen. Als 'dienstältester' unserer Vollzugshelferinnen und Vollzugshelfer haben Sie sich seit 40 Jahren selbstlos für die Belange unserer Gefangenen eingesetzt und ihnen so den Haftalltag erleichtert", betonte der Justizminister in seiner Laudatio.
Geboren wurde Dieter Sahmer am 8. März 1940 in Diez-Freiendiez. Nach einer Ausbildung zum Großhandelskaufmann arbeitete er bis zu seinem Ruhestandseintritt im Jahr 2005 in einem Unternehmen für Schreinereibedarf. Daneben war und ist er vielfältig ehrenamtlich tätig, insbesondere innerhalb der evangelischen Kirche. Am 9. Januar 1979 gründete Dieter Sahmer den Posaunenchor in der Justizvollzugsanstalt Diez und leitet diesen noch heute. Er bietet regelmäßig wöchentliche Proben in der Justizvollzugsanstalt an und gestaltet musikalisch mit dem Posaunenchor insbesondere Gottesdienste, aber auch andere Feierlichkeiten in der Anstalt mit. Zur musikalischen Unterstützung konnte er hierfür immer wieder Musiker des Freiendiezer Posaunenchors gewinnen, den er im März 1963 gründete und insgesamt 50 Jahre ebenfalls leitete.
"Das Ehrenamt hat im Bereich der Justiz eine wichtige Bedeutung und lange Tradition. Dabei spielt sich das Ehrenamt im Justizvollzug oft im Stillen ab und ohne dass es in der öffentlichen Wahrnehmung bekannt wäre. Indes ist es nicht weniger bedeutsam, sondern hat vielmehr einen unverzichtbaren Stellenwert für den Umgang mit den Inhaftierten. Die ehrenamtlichen Vollzugshelferinnen und Vollzugshelfer tragen mit ihren individuellen Fähigkeiten zur Umsetzung des Resozialisierungsgedankens bei. Gleichzeitig ergänzen, unterstützen und verbessern Sie die Arbeit im Vollzug. Ihre besondere Fähigkeit, lieber Herr Sahmer, ist das Musizieren mit der Posaune sowie das Talent, andere dafür zu begeistern und anzuleiten. Für Ihr weiteres Wirken und Ihr persönliches Wohlergehen sowie das Ihrer Familie und Freunde wünsche ich Ihnen alles Gute und vor allem Gesundheit", so Mertin abschließend.