Im Rahmen einer Feierstunde im Ministerium der Justiz überreichte Justizminister Herbert Mertin gestern gemeinsam mit dem Präsidenten des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken, Bernhard Thurn, und dem Vizepräsidenten des Oberlandesgerichts Koblenz, Thomas Grünewald, die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an insgesamt 15 ehrenamtliche Schöffinnen und Schöffen. Die Ehrennadel wurde diesen jüngst durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer als Zeichen des Dankes und der Anerkennung verliehen.
Mertin dankte den Geehrten für ihr langjähriges Engagement in der Justiz: "Mit Ihrem Ehrenamt haben Sie zugleich eine große Verantwortung übernommen. Gemeinsam mit den Berufsrichterinnen und -richtern müssen Sie über existentielle Fragen entscheiden - Schuld und Unschuld, Geld- und Freiheitsstrafen. Damit leisten Sie als Schöffinnen und Schöffen einen wesentlichen Beitrag zu einer bürgernahen und transparenten Strafjustiz. Hierfür gebühren Ihnen Respekt und Anerkennung!"
Die geehrten ehrenamtlichen Schöffinnen und Schöffen gehören verschiedenen Amts- und Landgerichten aus Rheinland-Pfalz an. Sie üben ihr Ehrenamt seit mindestens zwölf Jahren kontinuierlich aus.
Information:
Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter, die in Strafverfahren vor den Amts- und Landgerichten mitwirken. Sie werden von den Gemeindevertretungen für eine Amtsperiode von jeweils fünf Jahren gewählt. An den Amtsgerichten entscheiden die Schöffengerichte in der Besetzung mit einer Berufsrichterin oder einem Berufsrichter als Vorsitzender oder Vorsitzendem und zwei Schöffinnen oder Schöffen, an den Landgerichten die großen Strafkammern in der Besetzung mit zwei oder drei Berufsrichterinnen und -richtern sowie zwei Schöffinnen oder Schöffen.
Die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ist eine Auszeichnung des Landes. Sie wurde am 7. August 1974 durch den damaligen Ministerpräsidenten Helmut Kohl gestiftet. Die Ehrennadel wird für eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen, sozialen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Selbstverwaltung, in Vereinigungen mit sozialen oder kulturellen Zwecken oder für vergleichbare Tätigkeiten verliehen.
Die geehrten Personen sind:
Albrecht, Gabriele (Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein)
Baque, Hans (Landgericht Kaiserslautern)
Braun, Edwin (Amtsgericht St. Goar)
Buschbacher, Bärbel (Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein)
Dirk, Adam (Landgericht Kaiserslautern)
Eckstein, Heinrich (Landgericht Trier, Amtsgericht Bernkastel-Kues)
Igelmund, Harald (Landgericht Trier, Amtsgericht Bitburg)
Kalsch, Hermann-Josef (Landgericht Trier, Amtsgericht Trier)
Krumeich, Elke (Landgericht Trier, Amtsgericht Wittlich)
Lauströer, Helmut (Amtsgericht Trier)
Maximini, Ursula (Landgericht Trier, Amtsgericht Trier)
Rodenkirch, Maria Theresia (Amtsgericht Wittlich)
Schmitt, Winfried (Landgericht Trier, Amtsgericht Trier)
Sebastian, Monika (Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein)
Zenner, Peter (Landgericht Trier, Amtsgericht Wittlich)