Justizminister Herbert Mertin besuchte heute das Arbeitsgericht Ludwigshafen am Rhein, um sich vor Ort ein aktuelles Bild über die bauliche Situation, die personelle Entwicklung und die Arbeitsbelastung zu machen. Im Gespräch mit dem Direktor des Arbeitsgerichts, Michael Fleck, erörterte der Minister auch die bisherigen Erfahrungen mit dem elektronischen Rechtsverkehr sowie die in der Fachgerichtsbarkeit ab 2020 geplante Einführung der elektronischen Akte.
"Die rheinland-pfälzischen Arbeitsgerichte leisten seit vielen Jahren auf hohem Niveau eine konstant gute Arbeit. Sie geben der Justiz in Rheinland-Pfalz ein modernes und bürgerfreundliches Gesicht. Mit der guten Vernetzung der Arbeitsgerichtsbarkeit bei Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände sorgen Sie dafür, dass die Arbeit des Gerichts hohe Akzeptanz sowohl auf Seiten der Arbeitnehmer wie auch der Arbeitgeber findet. Für diese engagierte Arbeit möchte ich Ihnen herzlich danken", erklärte Mertin im Rahmen einer Personalversammlung des Gerichts abschließend.
Information:
Das Arbeitsgericht Ludwigshafen am Rhein ist eines von fünf Arbeitsgerichten in Rheinland-Pfalz. Es ist örtlich zuständig für die Städte Frankenthal (Pfalz), Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Weinstraße und Speyer sowie die Landkreise Bad Dürkheim, Germersheim, Südliche Weinstraße und Rhein-Pfalz-Kreis. Es finden auswärtige Gerichtstage in Neustadt an der Weinstraße statt. Die zum Arbeitsgericht gehörenden Auswärtigen Kammern Landau in der Pfalz sind örtlich zuständig für das Gebiet der Stadt Landau in der Pfalz sowie die Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße.
Am Arbeitsgericht Ludwigshafen am Rhein sind insgesamt 27 Bedienstete beschäftigt, darunter sieben Richterinnen und Richter. Im Jahr 2018 hatten diese insgesamt 3.103 Verfahren zu bearbeiten.
Das Arbeitsgericht ist seit dem Jahr 1991 im ersten und zweiten Obergeschoss des Gebäudes Wredestraße 6 (ehemaliges Landratsamt) untergebracht. Die Auswärtigen Kammern des Arbeitsgerichts in Landau in der Pfalz befinden sich im dortigen Gebäude des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung in der Reiterstraße.