| Ehrenamtliches Engagement in der Justiz

Justizminister Mertin zeichnet fünf ehrenamtliche Richterinnen und Richter mit der Ehrennadel des Landes aus

Gruppenfoto von
v.l.n.r. Prof. Dr. Brocker, Frau Hörter, Herr Graf von Spee, Herbert Mertin, Frau Stern, Frau Lehnert, Frau Krämer und Dr. Geis

Justizminister Herbert Mertin hat gestern im Oberverwaltungsgericht in Koblenz vier ehrenamtlichen Richterinnen und einem ehrenamtlichen Richter die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Justiz überreicht.

Die ausgezeichneten Personen haben sich kontinuierlich mindestens 16 Jahre lang in der Verwaltungsgerichtsbarkeit als „Richter ohne Robe“ engagiert. Die Ehrennadel wurde ihnen deshalb durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer als Zeichen des Dankes und der Anerkennung verliehen.

Gemeinsam mit dem Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts und des Verfassungsgerichtshofs, Prof. Dr. Lars Brocker, und dem Präsidenten des Verwaltungsgerichts Koblenz, Dr. Ralf Geis, würdigte Justizminister Herbert Mertin die Leistung der Geehrten: „Ich freue mich sehr über so viel bürgerliches Engagement und hoffe, dass möglichst viele von Ihnen noch lange in Amt und Würden bleiben. Denn Sie sind nicht nur für die Justiz unverzichtbar, sondern darüber hinaus ein gutes Vorbild für junge Menschen, indem Sie sich im Sinne der Gesellschaft aktiv einbringen. In Zeiten einer sinkenden Bereitschaft zur Übernahme von Ehrenämtern ist Ihr Engagement besonders wichtig. Ihre Mitarbeit und Ihr Erfahrungsschatz bereichern die Justiz ungemein.“

Information:

Ehrenamtlichen Richterinnen und Richter kommen in der Justiz an vielen Stellen zum Einsatz: Bei den Amts- und Landgerichten bestimmen sie als Schöffen über Schuld und Strafe von Angeklagten mit. Bei den Arbeits-, Sozial-, Verwaltungs- und Finanzgerichten sowie den Kammern für Handelssachen bei den Landgerichten entscheiden sie gemeinsam mit Berufsrichterinnen und -richtern über Rechtsstreitigkeiten aus den verschiedensten Bereichen.

Die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ist eine Auszeichnung des Landes. Sie wurde am 7. August 1974 durch den damaligen Ministerpräsidenten Helmut Kohl gestiftet. Die Ehrennadel wird für eine mindestens sechszehnjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen, sozialen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Selbstverwaltung, in Vereinigungen mit sozialen oder kulturellen Zwecken oder für vergleichbare Tätigkeiten verliehen.

Folgenden Personen wurde die Ehrennadel verliehen:

Frau Büchler aus Ludwigshafen (OVG Rheinland-Pfalz)

Herr Clüsserath aus Pölich (OVG Rheinland-Pfalz)

Herr Hörner aus Hochstadt (OVG Rheinland-Pfalz)

Frau Hörter aus Koblenz (VG Koblenz)

Frau Krämer aus Langenhahn (VG Koblenz)

Frau Lehnert aus Oberhonnefeld-Gierend (VG Koblenz)

Frau Stern aus Windesheim (VG Koblenz)

Herr Graf von Spee aus Sinzig (VG Koblenz)

 

 

Teilen

Zurück