| Aktionstage der Landesregierung „Respekt. Bitte!“

„Respekt. Bitte!“ – Justizstaatssekretär Philipp Fernis besucht Bewährungshilfe Trier

Das Bild zeigt Staatssekretär Fernis mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bewährungshilfe Trier.

Justizstaatssekretär Philipp Fernis besuchte heute gemeinsam mit dem Präsidenten des Landgerichts, Dr. Manfred Grüter, die Bewährungshilfe Trier. Im Gespräch mit dem Sprecher der Bewährungshilfe, Bewährungshelfer André Polinski, sowie den übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern informierte er sich über die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen im Bereich der Bewährungshilfe.

"Als verlängerter Arm des Gerichts leisten Sie auch nach dem Abschluss eines Strafverfahrens einen gesellschaftlich wertvollen Beitrag für betroffene Straffällige. Jede gelungene Resozialisierung ist nicht nur im Sinne des konkret Betroffenen. Sie stärkt vielmehr auch die Sicherheit unserer gesamten Gesellschaft. Für diesen Dienst im Sinne der Sicherheit der Allgemeinheit - unter nicht immer einfachen Bedingungen - verdienen Sie jeden Respekt. Hierauf möchte ich heute besonders aufmerksam machen", erklärte Fernis.

Der Besuch des Staatssekretärs fand statt im Rahmen der Aktionstage der Landesregierung unter dem Motto "Respekt. Bitte!", mit denen das Problem von Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst zwischen dem 19. März 2019 und dem 25. März 2019 verstärkt thematisiert werden soll.

Information:

Eine Bewährungshelferin oder ein Bewährungshelfer wird für eine Verurteilte oder einen Verurteilten vom Gericht bestellt, wenn es die Verbüßung einer Jugend- oder Freiheitsstrafe, die Entscheidung über die Verhängung einer Jugendstrafe oder die Vollstreckung des Restes einer Jugend- oder Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt hat.

Die Bewährungshelferin oder der Bewährungshelfer stehen der oder dem Verurteilten helfend und betreuend zur Seite. Darüber hinaus hat die Bewährungshelferin oder der Bewährungshelfer die vom Gericht auferlegten Auflagen und Weisungen zu überwachen.

In Rheinland-Pfalz sind derzeit rund 150 Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer am Sitz der acht Landgerichte tätig. Bei der Bewährungshilfe Trier sind insgesamt 17 Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer (davon 14 Vollzeit- und 3 Teilzeitkräfte) sowie 3 Servicekräfte (1 Vollzeit- und 2 Teilzeitkräfte) beschäftigt. Sprecher der Bewährungshilfe ist seit Januar 2019 André Polinski.

Insgesamt stehen derzeit rund 1.200 Probanden unter Bewährungs- oder Führungsaufsicht der Bewährungshilfe Trier.

Teilen

Zurück