| Ehrung

Staatssekretär Philipp Fernis gratuliert Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten zur Ernennung zu Justizräten

Staatssekretär Philipp Fernis gratulierte heute fünf rheinland-pfälzischen Rechtsanwältinnen bzw. Rechtsanwälten zur Ernennung zur Justizrätin bzw. zum Justizrat. „Die Verleihung des Titels ‚Justizrat‘ ist eine Anerkennung des hohen Ansehens, das Sie sich durch ihr langjähriges Wirken im Dienste des Rechts, der Allgemeinheit und für den anwaltlichen Berufsstand erworben haben.“

Zuvor war den Geehrten der Ehrentitel von Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Rahmen einer Feierstunde in der Staatskanzlei verliehen worden. Die Ehrungen werden traditionell alle zwei Jahre vergeben und drücken die besondere Anerkennung für eine erfolgreiche Berufstätigkeit und für mehrjähriges ehrenamtliches Engagement zur Förderung des Berufsstandes aus.

 

Hintergrund

 

Zur Justizrätin/zum Justizrat ernannt wurden:
Rechtsanwalt Thomas Besenbruch aus Zweibrücken

Seit vielen Jahren engagiert sich Thomas Besenbruch in der Ausbildung des juristischen Nachwuchses. So leitet er seit 1998 Referendararbeitsgemeinschaften und ist seit 2004 Mitglied im Prüfungsausschuss für Rechtsreferendare. Seit 2005 gehört er außerdem dem Fachausschuss Verwaltungsrecht an. Seit 2005 ist er Mitglied im Vorstand der Pfälzischen Rechtsanwaltskammer Zweibrücken. Ebenfalls seit 2005 ist er Mitglied und Vorsitzender der Beschwerdeabteilung 1 und Mitglied des Gebührenausschusses, der auf Anforderung der Gerichte zum Teil aufwendige Gebührengutachten erstattet. Seit 2013 übt er das Amt des Vizepräsidenten der Rechtsanwaltskammer aus und ist seit diesem Zeitpunkt auch Mitglied der Zulassungsabteilung und der Zwangsgeldabteilung.
Rechtsanwalt Hans-Jürgen Breit aus Neuwied

Hans-Jürgen Breit ist seit 1985 als Rechtsanwalt beim Amtsgericht Neuwied und beim Landgericht Koblenz zugelassen. Seit dem Jahr 2000 ist er berechtigt, die Fachanwaltsbezeichnung „Fachanwalt für Strafrecht“ und seit 2005 die Bezeichnung „Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht“ zu führen. Von Beginn seiner anwaltlichen Tätigkeit an hat er sich um die Integration der anwaltlichen Berufsanfänger und Berufsanfängerinnen bemüht und diese im Interesse einer geordneten Rechtspflege in Rheinland-Pfalz mit dem Berufsrecht vertraut gemacht. Seit 1996 gehört er dem Anwaltsgericht für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer Koblenz an. Dessen Rechtsprechung hat er ganz wesentlich mitgeprägt, nicht zuletzt seit 2011 als 1. Vorsitzender der 1. Kammer des Anwaltsgerichts. Auf seine Initiative hin wurde vor zwei Jahren den Anwaltsrichtern erstmals die Möglichkeit zur Fortbildung angeboten. Dabei war es für ihn selbstverständlich, dieses Fortbildungsangebot auszuweiten und für die Anwaltsrichter aus den Bezirken des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken, der Rechtsanwaltskammer des Saarlandes und der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe zugänglich zu machen.
Rechtsanwältin Marga Buschbell-Steeger aus Koblenz

Marga Buschbell-Steeger ist seit 1984 als Rechtsanwältin zugelassen. Seit 1985 ist sie Geschäftsführerin der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz. Neben ihrem Hauptberuf als Geschäftsführerin der Rechtsanwaltskammer Koblenz unterrichtet sie seit Juli 1985 an der Berufsbildenden Schule Wirtschaft in Koblenz Auszubildende für den Beruf des oder der Rechtsfachangestellten in den Fächern Rechtslehre und Bürgerliches Recht. In Ergänzung hierzu engagiert sie sich seit 1988 als Beauftragte der Arbeitgeber im Berufsbildungsausschuss. Seit 2004 hat sie ihre Tätigkeit im Bereich der Nachwuchsausbildung und -förderung auch auf den Bereich der Ausbildung der Rechtsreferendare ausgedehnt. Im Zuge der Wiedervereinigung hat sie herausragende Hilfestellung beim Aufbau der Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer Thüringen geleistet. Dieses besondere Engagement wirkt bis heute in Gestalt besonders guter Beziehungen der beiden Rechtsanwaltskammern fort. Darüber hinaus repräsentiert sie die Rechtsanwaltskammer Koblenz auf Bundesebene in einer Vielzahl von Terminen und ist Mitglied in dem bei der Bundesrechtsanwaltskammer gebildeten Ausschusses „Rechtsdienstleistungsgesetz“.
Rechtsanwalt Wolfgang Fensch aus Koblenz

Wolfgang Fensch ist seit 1983 als Rechtsanwalt beim Amts- und Landgericht Koblenz, seit 1988 auch beim Oberlandesgericht Koblenz, zugelassen. Seit 2004 ist er berechtigt, die Bezeichnung „Fachanwalt für Versicherungsrecht“ zu führen; 2008 folgte die Gestattung zur Führung der Bezeichnung „Fachanwalt für Verkehrsrecht“. Er hat sich schon früh für die Belange seines Berufsstandes sowohl im Verein der Rechtsanwälte Koblenz als auch in der Rechtsanwaltskammer Koblenz eingesetzt. Seit 2005 gehört er dem Vorstand der Rechtsanwaltskammer Koblenz an und ist dort für allgemeine Berufsrechtsfragen zuständig. In diesem Rahmen hat er eine Vielzahl von Konflikten innerhalb der Anwaltschaft berufsintern schlichten können. 2008 übernahm er außerdem den Vorsitz des Fachanwaltsvorprüfungsausschusses für Versicherungsrecht der Kammer. Seit 2011 gehört er außerdem als engagiertes Mitglied dem Verein „Pro Justiz Rheinland e.V.“ an.
Rechtsanwalt Jochen Klöckner aus Pirmasens

Jochen Klöckner wurde 1983 als Rechtsanwalt zugelassen und ist seit 2006 Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentümerrecht. Seit 2003 gehört er dem Vorstand der Pfälzischen Rechtsanwaltskammer an. Zugleich war er in der Zeit von 2004 bis 2012 Mitglied im Berufsbildungsausschuss der Kammer, der in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung unterrichtet und gehört wird und im Rahmen seiner Aufgaben auf eine stetige Entwicklung der Qualität der beruflichen Bildung hinwirkt. Seit 2005 ist er außerdem Mitglied im Fachausschuss Miet- und Wohnungseigentumsrecht und prüft dort die Befugnis zum Führen der entsprechenden Fachanwaltsbezeichnung. Als Mitglied des Vermittlungsausschusses der Pfälzischen Rechtsanwaltskammer seit Dezember 2009 vermittelt er bei Streitigkeiten oder Unstimmigkeiten zwischen Rechtsanwälten und deren Mandanten. Seit 2014 ist er außerdem stellvertretender Vorsitzender der Beschwerdeabteilung I der Pfälzischen Rechtsanwaltskammer.

 

Teilen

Zurück