| Landgericht Koblenz

Stephan Rüll als Präsident des Landgerichts Koblenz ins Amt eingeführt – Marliese Dicke verabschiedet

Das Foto zeigt Justizminister Herbert Mertin und Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feierstunde.
Das Foto zeigt Justizminister Herbert Mertin.
Das Foto zeigt v.l.n.r. Stephan Rüll, Justizminister Herbert Mertin und Marliese Dicke.

Im Rahmen einer Feierstunde in der Stadthalle Vallendar wurde heute in Anwesenheit von zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Justiz, Politik, Wirtschaft und Verwaltung Stephan Rüll von Justizminister Herbert Mertin feierlich in das Amt des Präsidenten des Landgerichts Koblenz eingeführt. Rüll bekleidet das Amt bereits seit Juli 2017. Zugleich wurde die bisherige Präsidentin Marliese Dicke verabschiedet, die seit März 2017 als Präsidentin das Oberlandesgericht Koblenz führt.

Der Minister dankte in seiner Ansprache zunächst Marliese Dicke für ihre bisherige Arbeit: „Schon als Präsidentin des Landesprüfungsamtes für Juristen haben Sie Ihre hervorragenden juristischen Fachkenntnisse unter Beweis gestellt. Auch als Präsidentin das Landgerichts Mainz haben Sie gezeigt, dass Sie vor schwierigen Herausforderungen nicht zurückschrecken. So überraschte es auch nicht, dass Sie in Ihrer Zeit als Präsidentin des Landgerichts Koblenz die dort aufgetreten Probleme – etwa die enorme Belastung der Strafkammern mit diversen Großverfahren – dank Ihrer Flexibilität und Überzeugungskraft gemeistert haben. Mit dem Amt der Präsidentin des Oberlandesgerichts Koblenz haben Sie in diesem Jahr eine neue Herausforderung angenommen, die Sie mit Ihrer großen Justiz- und Verwaltungserfahrung, Ihrer Fachkompetenz und Ihren Führungsqualitäten ganz hervorragend ausfüllen.“

Sodann gratulierte Mertin Stephan Rüll herzlich zu seinem neuen Amt und wünschte ihm Erfolg, Gesundheit aber auch eine glückliche Hand für die herausfordernde Aufgabe: „Sie verfügen über vielfältigste Erfahrung als Richter und in der Justizverwaltung. Berührungsängste hatten Sie nie – ob Familienrecht, Kartellrecht oder ‚Pebb§y‘ – stets haben Sie sich bemerkenswert schnell in neue Rechtsgebiete eingearbeitet und dabei immer auch das große Ganze im Blick behalten. Mit Ihrem großen Gestaltungswillen und Ihrer oft unter Beweis gestellten Aufgeschlossenheit für die Modernisierung der Justiz sind Sie für die Herausforderungen der Zukunft, etwa im Zuge der Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der E-Akte, hervorragend aufgestellt. Mit Ihnen an der Spitze wird das Landgericht Koblenz diese tiefgreifenden Veränderungen ganz sicher bestmöglich bewältigen. Ich freue mich daher sehr auf die weitere Zusammenarbeit“, so der Minister abschließend.

Information:

Stephan Rüll trat nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung mit Staatsexamina in Stuttgart und Mainz im Anschluss an eine Tätigkeit als Rechtsanwalt in Koblenz im Februar 1991 als Richter in den rheinland-pfälzischen Justizdienst ein. Er war zunächst an den Amtsgerichten Koblenz und Altenkirchen tätig, später auch am Landgericht Koblenz, wo er im Februar 1995 zum Richter auf Lebenszeit ernannt wurde. Im Jahr 2000 erfolgte eine Abordnung an das Oberlandesgericht Koblenz, im Mai 2001 die Ernennung zum Richter am Oberlandesgericht Koblenz. Es schloss sich von 2002 bis 2005 eine Abordnung an das Ministerium der Justiz in Mainz an, wo er als Organisationsreferent tätig war. Im März 2007 erfolgte die Ernennung zum Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht, im November 2014 zum Vizepräsidenten des Oberlandesgerichts Koblenz. Seit 3. Juli 2017 ist er Präsident des Landgerichts Koblenz.

Marliese Dicke trat 1980 als Richterin in den rheinland-pfälzischen Justizdienst ein. Nach Stationen am Land- und Amtsgericht Mainz sowie dem Ministerium der Justiz wurde sie 1984 am Landgericht Mainz zur Richterin auf Lebenszeit ernannt. Ab 1993 war sie in verschiedenen Positionen im Ministerium der Justiz tätig, von 1998 bis 2009 als Präsidentin des Landesprüfungsamtes für Juristen. Im August 2009 übernahm Marliese Dicke als Präsidentin die Leitung des Landgerichts Mainz, im Juni 2012 die des Landgerichts Koblenz. Seit 1. März 2017 ist sie Präsidentin des Oberlandesgerichts.

Das Landgericht Koblenz ist als Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit sowohl Gericht der ersten Instanz als auch Berufungs- und Beschwerdegericht in Zivil- und Strafsachen. Zu seinem Zuständigkeitsbereich gehören die Amtsgerichte Altenkirchen, Andernach, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Betzdorf, Cochem, Diez, Koblenz, Lahnstein, Linz, Mayen, Montabaur, Neuwied, St. Goar, Sinzig und Westerburg. Es ist damit das größte der insgesamt acht rheinland-pfälzischen Landgerichte. Beim Landgericht Koblenz sind insgesamt rund 250 Personen beschäftigt, darunter etwa 75 Richterinnen und Richter.

Teilen

Zurück