"Rheinland-Pfalz ist 'Ehrenamtsland' - nahezu jeder Zweite engagiert sich ehrenamtlich, ob in Sport, Kultur oder - wie Sie - in der Justiz. Schon seit vielen Jahren übernehmen Sie damit Verantwortung für unseren demokratischen Rechtsstaat. Die Sozialgerichte in Rheinland-Pfalz profitieren dabei von Ihrer persönlichen Lebens- und spezifischen Berufserfahrung, die Sie zu Gunsten einer sachgerechten Entscheidungsfindung einfließen lassen. Gleiches gilt aber natürlich auch für die Gefangenen, die Sie als ehrenamtliche Vollzugshelfer in vielfältiger Funktion betreuen. Ich danke Ihnen herzlich für dieses langjährige Engagement!".
Mit diesen Worten bedankte sich Justizminister Herbert Mertin gestern im Ministerium der Justiz bei insgesamt elf Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte er gemeinsam mit dem Präsidenten des Landessozialgerichts, Dr. Werner Follmann, die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an insgesamt neun ehrenamtliche Richterinnen und Richter der Sozialgerichte Speyer und Trier. Daneben wurden zwei ehrenamtliche Vollzugshelfer aus den Justizvollzugsanstalten Wittlich und Zweibrücken ausgezeichnet. Allen wurde die Ehrennadel jüngst durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer als Zeichen des Dankes und der Anerkennung verliehen.
Information:
Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter der Sozialgerichtsbarkeit werden jeweils für fünf Jahre berufen. Die Entscheidungen der Sozialgerichte werden durch Kammern getroffen, die mit einer Berufsrichterin oder einem Berufsrichter als Vorsitzender oder Vorsitzendem und zwei ehrenamtlichen Richterinnen oder Richtern besetzt sind. Das Landessozialgericht entscheidet durch Senate, denen drei Berufsrichterinnen oder Berufsrichter und zwei ehrenamtlichen Richterinnen oder Richter angehören.
Die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ist eine Auszeichnung des Landes. Sie wurde am 7. August 1974 durch den damaligen Ministerpräsidenten Helmut Kohl gestiftet. Die Ehrennadel wird für eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen, sozialen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Selbstverwaltung, in Vereinigungen mit sozialen oder kulturellen Zwecken oder für vergleichbare Tätigkeiten verliehen. Die heute ausgezeichneten ehrenamtlichen Richterinnen und Richter haben sich kontinuierlich mindestens zwölf Jahre lang für das Gemeinwesen in der Justiz engagiert.
Die geehrten Personen sind:
Berens, Peter aus Insheim; Sozialgericht Speyer
Deubel, Peter aus Schifferstadt; Sozialgericht Speyer
Haubrichs, Wilfried aus Hontheim; Sozialgericht Trier
Hein, Waldemar aus Ulmen; JVA Wittlich
Kooren, Eduard aus Eltzweiler; JVA Zweibrücken
Mersinger, Peter aus Ludwigshafen; Sozialgericht Speyer
Neu, Wolfgang aus Landau; Sozialgericht Speyer
Pauly, Jürgen aus Trier; Sozialgericht Trier
Ullrich, Robert aus Venningen; Sozialgericht Speyer
Weber, Elke aus Palzem; Sozialgericht Trier
Wolf, Bernhard aus Speyer; Sozialgericht Speyer