Das Oberlandesgericht Koblenz wird ab dem 1. August 2020 unter neuer Führung stehen. Justizminister Herbert Mertin händigte heute im Ministerium der Justiz in Mainz Herrn Ministerialdirigenten Thomas Henrichs die entsprechende Ernennungsurkunde aus. Er wird damit auf Marliese Dicke folgen, die seit dem 1. März 2017 Präsidentin des Oberlandesgerichts ist und mit Ablauf des 31. Juli 2020 in den Ruhestand treten wird.
Der Minister gratulierte Thomas Henrichs zur Übertragung dieses Spitzenamtes der rheinland-pfälzischen Justiz herzlich und wünschte ihm für die neue Aufgabe viel Erfolg, persönliche Zufriedenheit und alles Gute: „Sie, lieber Herr Henrichs, haben sich mit Ihrem fachlich kompetenten und verbindlichen Auftreten, Ihrem persönlichen Stil sowie Ihrer geradlinigen und äußerst verlässlichen Wesensart höchstes Ansehen im Ministerium der Justiz sowie bei unseren Gerichten erworben. In all Ihren bisherigen Ämtern haben Sie das Vertrauen und die Wertschätzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schnell gewonnen und unter Beweis gestellt, dass Sie auch anspruchsvolle Aufgaben erfolgreich zu meistern vermögen. Bei Ihnen weiß ich das Oberlandesgericht Koblenz auch zukünftig in besten Händen. Ich freue mich auf die weitere enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit“, so Mertin abschließend.
Information:
Thomas Henrichs trat im Februar 1993 zunächst als Staatsanwalt in Koblenz in den Dienst der rheinland-pfälzischen Justiz. Nach einer weiteren Station als Richter bei dem Landgericht Koblenz wurde er dort 1996 zum Richter auf Lebenszeit ernannt. Nach einer Abordnung an das Oberlandesgericht Koblenz im Jahr 2003 erfolgte im Juli 2006 die Ernennung zum Direktor des Amtsgerichts Cochem. Nach einer weiteren Abordnung an das Ministerium der Justiz in Mainz wurde er im Januar 2010 zum Richter am Oberlandesgericht Koblenz ernannt, wo er bis März 2015 tätig war. Seitdem leitete er als Präsident das Landgericht Trier. Seit November 2016 nimmt Thomas Henrichs im Ministerium der Justiz die Aufgaben des Leiters der Zentralabteilung wahr. Zum 1. August 2020 wird er als Präsident die Leitung des Oberlandesgerichts Koblenz übernehmen.
Marliese Dicke trat 1980 als Richterin in den rheinland-pfälzischen Justizdienst ein. Nach Stationen am Land- und Amtsgericht Mainz sowie dem Ministerium der Justiz wurde sie 1984 am Landgericht Mainz zur Richterin auf Lebenszeit ernannt. Ab 1993 war sie in verschiedenen Positionen im Ministerium der Justiz tätig, von 1998 bis 2009 als Präsidentin des Landesprüfungsamtes für Juristen. Im August 2009 übernahm Marliese Dicke als Präsidentin die Leitung des Landgerichts Mainz, im Juni 2012 die des Landgerichts Koblenz. Zum 1. März 2017 wurde sie zur Präsidentin des Oberlandesgerichts Koblenz ernannt. Sie wir mit Ablauf des 31. Juli 2020 in den Ruhestand treten.
Das Oberlandesgericht Koblenz ist eines von zwei Oberlandesgerichten in Rheinland-Pfalz. Es ist zuständig für die Landgerichtsbezirke Koblenz, Mainz, Trier und Bad Kreuznach und die jeweils zugehörigen Amtsgerichte mit etwa 2,6 Millionen gerichtseingesessenen Bürgerinnen und Bürgern. Es hat heute 14 Zivilsenate, darunter vier Senate für Familiensachen und einen Entschädigungssenat, ferner drei Senate für Strafsachen, einen Kartellsenat, einen Senat für Baulandsachen, einen Senat für Notarsachen und einen Senat für Landwirtschaftssachen. Etwa 60 Richterinnen und Richter sowie über 80 Beamte und Justizbeschäftigte gehören dem Oberlandesgericht Koblenz an. An den Gerichten seines Bezirks arbeiten rund 500 Richterinnen und Richter, 500 Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie 2.000 weitere Beamte und Angestellte.