| Ehrenamt in der Justiz

Justizminister Herbert Mertin überreicht Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an ehrenamtliche Richterinnen und Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit

Das Foto zeigt Vize-Präsident des LAG Matthias Hambach
Das Foto zeigt Justizminister Herbert Mertin
Das Foto zeigt im Vordergrund Justizminister Herbert Mertin, im Hintergrund Vize-Präsident des LAG Matthias Hambach mit den zu ehrenden ehrenamtlichen Richterinnen und Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit


Ich danke Ihnen herzlich für Ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement, welches gerade in den heutigen Zeiten alles andere als selbstverständlich ist. Schon seit vielen Jahren übernehmen Sie Verantwortung in der Justiz und darüber hinaus für den gesamten demokratischen Rechtsstaat. Unsere Arbeitsgerichte profitieren dabei von Ihrer persönlichen Lebens- und spezifischen Berufserfahrung, die Sie zu Gunsten einer gerechten Entscheidungsfindung einfließen lassen.“
 

Mit diesen Worten bedankte sich Justizminister Herbert Mertin heute bei insgesamt 11 ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern der Arbeitsgerichtsbarkeit und zeichnete sie im Rahmen einer Feierstunde im Ministerium der Justiz in Mainz gemeinsam mit dem Vizepräsidenten des Landesarbeitsgerichts, Herrn Matthias Hambach, mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz aus. Die Ehrennadel wurde diesen jüngst durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer als Zeichen des Dankes und der Anerkennung verliehen. 

Information: 

Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit werden je zur Hälfte aus den Kreisen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber für fünf Jahre berufen. Die Entscheidungen der Arbeitsgerichte werden durch Kammern getroffen, die mit einer Berufsrichterin oder einem Berufsrichter als Vorsitzender oder Vorsitzendem und je einer ehrenamtlichen Richterin oder einem ehrenamtlichem Richter aus Kreisen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber besetzt sind. 

Die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ist eine Auszeichnung des Landes. Sie wurde am 7. August 1974 durch den damaligen Ministerpräsidenten Helmut Kohl gestiftet. Die Ehrennadel wird für eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der kommunalen, sozialen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Selbstverwaltung, in Vereinigungen mit sozialen oder kulturellen Zwecken oder für vergleichbare Tätigkeiten verliehen. Die heute ausgezeichneten ehrenamtlichen Richterinnen und Richter haben sich kontinuierlich mindestens zwölf Jahre lang für das Gemeinwesen in der Justiz engagiert. 

Die geehrten Personen sind:

 

Bruynck, Barbara aus Frankfurt am Main Arbeitsgericht Mainz
Friedrich, Waltraud aus SchneppenbachArbeitsgericht Mainz
Fuchs, Karola aus NohenArbeitsgericht Mainz (Auswärtige Kammern Bad Kreuznach)
Heidecker, Hans-Joachim aus MainzArbeitsgericht Mainz
Hermes, Karl aus BerndorfArbeitsgericht Trier
Höregott, Thilo aus HeidesheimArbeitsgericht Mainz
Kauff, Thomas aus AlzeyArbeitsgericht Mainz
Krauth, Jürgen aus NiedernhausenArbeitsgericht Mainz (Auswärtige Kammern Bad Kreuznach)
Rissel, Bernd aus WormsArbeitsgericht Mainz
Süß, Lothar aus RüdesheimArbeitsgericht Mainz (Auswärtige Kammern Bad Kreuznach)
von der Au, Manfred aus HarxheimArbeitsgericht Mainz



 

 

Teilen

Zurück